Panikbremsungen sind besonders gefaehrlich, wenn die Raeder blockieren und dabei die Lenkbarkeit des Fahrzeugs verlorengeht. Blockierverhinderer dosieren Bremsmoment. Rechnerische Simulation von Panikbremsungen mit und ohne Blockierverhinderer. Rechenprogramm mit 7 Freiheitsgraden: Laengs-, Schiebe- und Drehbewegung des Gesamtfahrzeuges, Drehbewegungen der vier Raeder.Beschreibung der Reifenmechanik. Hierzu Konstanten aus Messungen. Verschiedene Fahrbahnzustaende und Fahrerreaktionen werden untersucht. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass die Wirksamkeit von Blockierverhinderern nicht nur auf homogener Fahrbahn bei Geradeausfahrt, sondern auch bei Kurvenfahrt oder auf Fahrbahnen geteilter Griffigkeit geprueft werden sollte. (Klaue)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation von Panikbremsungen mit verschiedenen Blockierverhinderern auf Fahrbahnen geteilter Griffigkeit, Teil 2


    Beteiligte:
    Mitschke, M. (Autor:in) / Wiegner, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch