Der Berechnung zugrunde gelegt ist ein Graphenmodell, bei dem in den Graphenkanten eine Fluessigkeit fliesst; hier fungiert das Gewicht einer Kante als Durchlassfaehigkeit. Ist der ganze Graph mit Fluessigkeit gefuellt, so kommt es zu einer Stauung, und der Druck nimmt zu. Aehnlich ist es auch bei Verkehrsvorgaengen. Zur Bewertung der maximal zulaessigen Groesse des Stroms durch den Graphen wird ein Algorithmus auf der Grundlage des Ford-Fulkerson-Theorems vorgestellt. Der Graph gibt die Situation des Strassennetzes in einem Stadtteil von Charkow wieder. Programmierung des Algorithmus in "Almir" (Sprache) und Berechnung auf "Mi-1". (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung der Durchlassfaehigkeit des Strassennetzes mit Hilfe von Elektronenrechnern


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Seljunin, V. (Autor:in) / Sluckij, V. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch






    Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes

    Durner, Wolfgang | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2019

    Freier Zugriff


    TESTSYSTEM - Arbeitsstellen des klassifizierten Straßennetzes in Rheinland-Pfalz

    Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz | Mobilithek

    Freier Zugriff