Nach Paedagogen, Aerzten etc. haben sich nun auch Informatiker fuer den Frieden organisiert. So sehr sich der Verfasser mit den Zielen von Friedensinitiativen identifizieren kann, so sieht er doch die Gefahr, dass diese Bemuehungen insgesamt eher destabilisierend und damit kontraproduktiv wirken. Bevor im folgenden Beitrag dieser Gedankengang weiter ausgefuehrt wird, soll zunaechst versucht werden, die Bereiche darzustellen, in denen bislang und in absehbarer Zukunft Rechensysteme in modern ausgeruesteten Streitkraeften eingesetzt werden, wobei besonders auf die Situation in Mitteleuropa und speziell auf die Bundeswehr eingegangen wird. Es wird aufgezeigt, dass gerade der Verteidiger auf moderne Fuehrungs- und Aufklaerungssysteme angewiesen ist, insbesondere in der kritischen Anfangsphase eines Konflikts, und dass die Vertreter alternativer Verteidigungsstrukturen, die den Schwerpunkt auf defensiv ausgeruestete Verbaende mit struktureller Nichtangriffsfaehigkeit legen, wie auch offizielle Programme der NATO zur Verbesserung der konventionellen Verteidigungsfaehigkeit auf moderne Technologie setzen. In diesem Zusammenhang wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das zum Ziel hat, die Wirksamkeit derartiger reaktiver, ruestungskontrollfreundlicher Verteidigungs- und Bewaffnungsstrukturen sowie moderner Technologie im Gefecht der verbundenen Waffen zu untersuchen. Entsprechend der Themenstellung dieses Sonderheftes soll schliesslich auch auf moralisch-ethische Aspekte des Einsatzes moderner Informationstechnik fuer die Verteidigungsplanung eingegangen werden. Dies geschieht in der Form von Thesen, um die Aussagen als persoenliche Meinung des Verfassers besonders zu kennzeichnen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Warum ich an SDI nicht mitarbeite: Eine Auffassung beruflicher Verantwortung


    Weitere Titelangaben:

    Professional responsibility is the reason for my resignation from the SDI panel


    Beteiligte:
    Parnas, D.L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Informatik-Spektrum ; 10 , 1 ; 3-10


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verantwortung lässt sich nicht delegieren

    Figoluschka, Martin | Online Contents | 2014


    Verantwortung lässt sich nicht delegieren

    Figoluschka, Martin | IuD Bahn | 2014



    Warum nicht im Flüsterton?

    Behrend, H.-Joachim | IuD Bahn | 1997


    Warum schaffen wir es nicht?

    Mitroff, Ian I. | IuD Bahn | 1995