Geostationaere Satelliten, die ueber einem aequatorialen Punkt stillstehen, sind Stoermomenten ausgesetzt, die vom Satelliten selbst durch entsprechende Bahnregelungstriebwerke kompensiert werden muessen. Nach dem Beschleunigungsmechanismus unterscheidet man zwei Hauptklassen elektrischer Antriebe: Ionentriebwerke und Plasmatriebwerke. Die NASA hat sich auf den Ionentyp festgelegt, waehrend die US-Air Force und die Sowjetunion Plasmaaggregate entwickelten. In Westeuropa fuehrte ein harter Konkurrenzkampf zum Ausscheiden der Englaender und Franzosen. Es verblieb nur das deutsche Projekt 'RIT' eines Quecksilber-Ionentriebwerkes, das an der Universitaet Giessen zur Laborreife gebracht wurde. 1970 begann die Firma MBB, Muenchen, mit der Industrialisierung des Aggregates. Die Qualifizierung des Systems wurde spaeter von DFVLR Stuttgart uebernommen. Der erste praktische Einsatz ist fuer 1982/83 zur Bahnregelung des deutschen Kommunikations-Satelliten 'TV-Sat A3' vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Satellitenkontrolle durch elektrische Triebwerke


    Weitere Titelangaben:

    Control of satellites by electrical driving systems


    Beteiligte:
    Loeb, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Die Naturwissenschaften ; 67 , 2 ; 88-89


    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verschiedene Triebwerke. Elektrische Antriebe

    Schwab,B. | Kraftfahrwesen | 1994


    Einsatz und Nutzanalyse für elektrische Triebwerke : Abschlußbericht

    Plate, K. / Bundesminister für Bildung und Wissenschaft | TIBKAT | 1971


    Einsatz zur Nutzanalyse fuer elektrische Triebwerke-Abschlussbericht

    Schneider, G. / Plate, K. | Tema Archiv | 1971



    Triebwerke (Transmissionen)

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1961