Gegenueber Verfahren der Radarortung haben Infrarotortungsverfahren den Vorteil, dass zur Messung keine Energie ausgestrahlt wird und so die Entdeckung der Messstelle durch feindliche Aufklaerung erschwert wird. Die physikalischen Grundlagen der Infrarotortung werden angegeben und Strahler und Empfaenger von Infrarotsignalen beschrieben. Die Daempfung der Infrarotsignale durch die Atmosphaere und damit die Begrenzung der Aufklaerungstiefe wird physikalisch begruendet. Der Aufbau von Geraeten zur Infrarotortung und ihre Anwendung zur Zielortung und -verfolgung werden beschrieben. Fuer die Berechnung von Reichweiten werden Richtwerte angegeben. Moegliche Verbesserungen der Bildqualitaet und der Reichweite durch neue elektrooptische Bauelemente werden dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Passive Infrarot-Ortung und Zielverfolgung


    Weitere Titelangaben:

    Passive infrared detection and target tracking


    Beteiligte:
    Riedl, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 10 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Zielverfolgung der GIOTTO-Kamera

    Krahn, E. / Leilich, H.O. | Tema Archiv | 1989


    Die Zielverfolgung der GIOTTO-Kamera

    Krahn, Edgar | TIBKAT | 1989


    Adaptiver Geschwindigkeitsregler in einem Motorrad zur Zielverfolgung

    KNITT ANDREW ALFRED | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff