Stellwerke, Linienzugbeeinflussung und ein uebergeordnetes Prozessrechnernetz bilden die Komponenten des erwaehnten Automatisierungssystems zur Zuglenkung und Betriebssicherung. Erklaert werden ihre innerhalb des Systems zu erfuellenden Funktionen unter besonderer Beruecksichtigung der Prozesssteuerung. Diese gliedert sich in ein hierarchisch organisiertes Rechnernetz. Die eigentliche Betriebssteuerung erfolgt auf der mittleren Ebene ueber Zuglenkrechner, die mit denen ihnen zugeordneten Stellwerksbereichen einen geschlossenen Regelkreis bilden. Eingriffsmoeglichkeiten des Stellwerkpersonals bleiben erhalten. Der Rechner der hoechsten Stufe, die Betriebsleitstelle, fuehrt Ueberwachungs- und Dispositionsaufgaben aus und steuert zusammen mit den Rechnern der untersten Ebene die Fahrgastinformationen. Ein erstes System in der beschriebenen Form ist bereits realisiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatisches Betriebsfuehrungssystem der Stadtbahn Rhein-Ruhr


    Beteiligte:
    Lindner, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Datascope ; 10 , 30 ; 52-60


    Erscheinungsdatum :

    1979


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rhein-Ruhr Stadtbahn Album

    Groneck, Christoph ;Lohkemper, Paul ;Schwandl, Robert | SLUB | 2006


    Stadtbahn an Rhein und Ruhr

    Nordrhein-Westfalen, Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr | TIBKAT | 1977


    Entwicklung der Stadtbahn Rhein-Ruhr

    Hilker, K. | Tema Archiv | 1975