Im Auftrage des BMFT errichtet ein deutsches Firmenkonsortium aus Anlass der internationalen Verkehrausstellung im Juni 1979 in Hamburg eine 908 m lange Demonstrationsstrecke fuer Hochleistungs-Verkehrssysteme auf der Basis der Magnetschwebetechnik. Das rd. 70 Personen fassende zweiteilige Gelenkfahrzeug wird von einem synchronen Langstator-Linearmotor angetrieben, dessen aktiver Teil eine auf der Fahrbahn verlegte, in genuteten Blechpaketen eingebaute Wicklung bildet. Das oeffentliche Netz speist ueber Wechselrichter mit Gleichspannungszwischenkreis ein Drehstromsystem variabler Spannung und Frequenz, das der Langstatorwicklung auf der Fahrbahn zugefuehrt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Magnetschwebebahn auf der internationalen Verkehrsausstellung 1979 mit Stromversorgung von BBC


    Beteiligte:
    Leistikow, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    BBC-Nachrichten ; 60 , 4 ; 166-167


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Dreiphasen-Stromversorgung und Sammelvorrichtung für Magnetschwebebahn

    LI QUNZHAN / WU JIQIN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff


    FAHRZEUG EINER MAGNETSCHWEBEBAHN

    BÖGL STEFAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    SCHIENENGEBUNDENE MAGNETSCHWEBEBAHN

    NOE MATHIAS / HOLZAPFEL BERNHARD | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Schienengebundene Magnetschwebebahn

    NOE MATHIAS / HOLZAPFEL BERNHARD | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff