Es wird der Prototyp eines wirtschaftlichen, fuer die oeffentliche Personenbefoerderung in der City optimal ausgelegten Fahrzeugs fuer max. 60 km/h beschrieben. Eine 12 m lange selbsttragende Karosserie aus verzinktem Stahl, die 30 Jahre lang haelt, fuer 48 laengs der Waende sitzende und 64 stehende Passagiere, rollt auf niedrigen Radialreifen kleinsten Rollwiderstandes. Zwecks minimaler Bodenhoehe sind die aus Edelstahl gefertigten Radkasten, die beiden Einzelantriebe mit Hauptschlussmotoren ueber Planetengetriebe, die 94-V-Bleibatterie mit 544 Ah und der Thyristorregler unter den seitlichen Sitzen angeordnet. Bremsen und Anfahren sind auf 5 km/h je Sekunde begrenzt, zusaetzlich wirkt eine hydraulische Bremse. Das Ladegewicht ist hoeher als das Eigengewicht, die Betriebskosten halb so hoch wie bei einem Dieselbus. Ein Batteriezyklus reicht fuer 3-4 Stunden Fahrt. Vorortbetrieb ist jedoch nicht moeglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The townobile electric city transit system


    Weitere Titelangaben:

    Das Townobil, ein elektrisches Verkehrsmittel fuer die Innenstadt


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Large Buses and the Townobile Electric City Transit System

    Leembruggen, L. Roy | SAE Technical Papers | 1978




    Large Buses and the Townobile Electric City Transit System

    Leembruggen,L.R. / Elroy Engineering,AU | Kraftfahrwesen | 1978