Einleitend wird ein Ueberblick ueber die Simulation des Fernverkehrs auf Strassen, Schienen und in der Luft gegeben. Die Grenzen des Rad-Schiene-Systems werden eroertert. Dann wird das Prinzip des elektrodynamischen Schwebens bei den verschiedenen Anordnungen (Normalfluss- und Nullflussanordnung) erklaert. Hub- und Bremskraft werden fuer Normalflussanordnungen berechnet, und verschiedene Versuchsanordnungen werden angegeben (Permanentmagnet ueber rotierender Aluminiumscheibe, Teststrecke mit Messwagen u.a.). Schliesslich werden Magnetkissenfahrzeuge mit Supraleitungsmagneten nach dem abstossenden Prinzip besprochen, und zwar die supraleitenden Wicklungen mit dem Kryostat, das Konzept der Kaelteversorgung und sehr eingehend das Fahrverhalten und der Fahrkomfort. Als Beispiel wird der Erlanger Erprobungstraeger, ein Rundkurs von 280 m Durchmesser, besprochen. Auf Planungen in der uebrigen Welt wird hingewiesen.
Elektrodynamische Schwebesysteme mit Supraleitern fuer Hochgeschwindigkeitsbahnen
1972
49 Seiten, 19 Bilder, 34 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Elektrodynamische Gleisbremsen
IuD Bahn | 1995
|Das elektrodynamische Schweben fuer den spurgebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr
Tema Archiv | 1974
|Das elektrodynamische Schweben fuer den spurgebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr
Tema Archiv | 1974
|Elektrodynamische Starkstrommaschinen
TIBKAT | 1944
|