Als BRD-Beitrag zum gegenwaertig laufenden Wettbewerb der ICAO, das Funklandesystem der Zukunft zu entwickeln, wird das DLS-Verfahren vorgestellt. Es basiert auf dem international eingefuehrten und standardisierten Entfernungsmesssystem DME. Neben dem Bordgeraet wird das System aus 2 Bodenstationen gebildet. Die Funksignale, die das Bordgeraet als Entfernungsabfrage sendet, werden von den Bodenstationen angepeilt. Die Antworten werden mit einer 50 Mikrosekunden-Verzoegerung gesendet. Aus der Laufzeitdifferenz erfolgt die Entfernungsbestimmung. Die Richtung wird durch Peilung ermittelt. Ein Strahlervielfach von kreisfoermig angeordneten Monopolantennen steht fuerdiese Aufgabe zur Verfuegung. Durch eir Verteilernetzwerk mit Phasenschieber kann die Antennenanlage auch zum Senden im Radarbetrieb benutzt werden.
Die Schnellpeilung nach dem DLS-Prinzip als moeglicher Beitrag zum Ausbau eines Sekundaerradars
Symposium ueber Radartechnik ; 140-150
1975
11 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Betriebsverhalten zukuenftig moeglicher Dieselkraftstoffe in heutigen Motoren
Kraftfahrwesen | 1987
|Betriebsverhalten zukuenftig moeglicher Dieselkraftstoffe in heutigen Motoren
Kraftfahrwesen | 1987
|Berechnung moeglicher Schweissverformungen an Schiffsrumpfteilen auf Rechnern
Tema Archiv | 1978
|