Der CAN-Teilnetzbetrieb ermöglicht die Reduzierung der elektrischen Leistungsaufnahme von Steuergeräten sowohl im Fahrbetrieb als auch in den Standphasen eines Fahrzeugs. Audi arbeitet in Kooperation mit anderen OEMs und Halbleiterherstellern an der Entwicklung und Standardisierung dieser Technologie. Der Teilnetzbetrieb ist zukünftig ein fester Bestandteil im Technologiebaukasten Vernetzung des Volkswagen-Konzerns. Eine Serieneinführung ist für 2014 geplant. Der Beitrag von Audi beschreibt die Entwicklung, mögliche Anwendungsfälle und die Absicherung des Teilnetzbetriebs. Ergänzend wird das Vorgehen zur Standardisierung in den OEM-übergreifenden Gremien Switch, Autosar und ISO dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Teilnetzbetrieb – Abschaltung inaktiver Steuergeräte


    Weitere Titelangaben:

    ATZ/MTZ-Fachbuch


    Beteiligte:
    Siebenpfeiffer, Wolfgang (Herausgeber:in) / Esch, Stephan (Autor:in) / Meyer, Jürgen (Autor:in) / Linn, Günter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Vernetztes Automobil ; Kapitel : 22 ; 154-161


    Erscheinungsdatum :

    2013-12-07


    Format / Umfang :

    8 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Teilnetzbetrieb - Abschaltung inaktiver Steuergeräte: Anwendung, Standardisierung und Absicherung

    Meyer, Jürgen / Esch, Stephan / Linn, Günter | Tema Archiv | 2011



    Teilnetzbetrieb - Abschaltung inaktiver Steuergeraete

    Esch,S. / Meyer,J. / Linn,G. et al. | Kraftfahrwesen | 2012


    Pretended Networking - migrationsfaehiger Teilnetzbetrieb

    Speh,J. / Wille,M. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2012


    Partial Networking - Selektiver Teilnetzbetrieb

    Grzemba, A. / Plaga, S. / Liebetrau, T. et al. | Tema Archiv | 2011