Die deutsche Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 auf die Straße zu bringen [19]. Auch andere Länder verfolgen ehrgeizige Ziele im Rahmen der Elektromobilität und fördern den Kauf von Elektrofahrzeugen. Die Automobilhersteller müssen auf diese potenzielle Nachfrage reagieren, indem sie entsprechende Fahrzeuge in ihr Portfolio aufnehmen. Dabei ändert sich die automobile Wertschöpfungskette maßgeblich. Während einige Komponenten, wie der Verbrennungsmotor, langfristig an Bedeutung verlieren, müssen andere Komponenten, wie die Traktionsbatterie oder der Elektromotor, in die Wertschöpfungskette integriert werden [24].


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategische Gestaltung der Fertigungstiefe in der Wertschöpfungskette von Traktionsbatterien


    Beteiligte:
    Proff, Heike (Herausgeber:in) / Pascha, Werner (Herausgeber:in) / Schönharting, Jörg (Herausgeber:in) / Schramm, Dieter (Herausgeber:in) / Huth, C. (Autor:in) / Wittek, K. (Autor:in) / Spengler, T. S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    22.03.2013


    Format / Umfang :

    15 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch






    Fertigungstiefe auf dem Pruefstand

    Boston Consulting Group,Duesseldorf,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Module senken die Fertigungstiefe

    Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Fertigungstiefe verringern, Durchrostungsgarantie verlängern

    Alsmann, M. / Reier, T. / Weiß, V. | Tema Archiv | 2000