Zusammenfassung Die Faszination des automobilen Autonomieversprechens basiert historisch vor allem auf der Kontrolle des menschlichen Fahrers über Gaspedal, Lenkrad und Bremse. Das Lenken eines Autos sei der einzige Bereich, „wo dem Machtrausch und der Erfindungsgabe noch ein freier Raum“ verbleibe, beobachtete der Semiologe Roland Barthes 1963 ([3], S. 241). Auch der Soziologe Henri Lefebvre betonte, das Automobil sei das letzte Refugium von Zufällen und Risiko in einer zunehmend kontrollierten und verwalteten Gesellschaft ([19], S. 103).


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das automatisierte Fahren im gesellschaftsgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Kontext


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2015


    Format / Umfang :

    27 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Interaktionskonzept fuer das automatisierte Fahren

    Meier-Arendt,G. / Continental Division Interior,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Ein Lenkrad fuer das automatisierte Fahren

    Mareis,T. / TRW Automotive,Radolfzell,DE | Kraftfahrwesen | 2014



    Notstoppsystem für das zumindest teilweise automatisierte Fahren

    KOSSIRA MARTIN / JORDAN ALEXANDER / HOCK ANDREAS et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff