Im Fall des Bremsenquietschens entsteht durch die Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe eine Selbsterregung des schwingfähigen Bremsensystems. Energie wird in das Fahrwerk vom tribologischen System der Bremsbeläge und der Bremsscheibe eingeleitet. Für dieses tribologische System wird in diesem Kapitel das Eigenwertproblem definiert und anhand eines realen Bremsengesamtmodells disktuiert.
Formulierung des Eigenwertproblems
AutoUni – Schriftenreihe
Ein Ansatz zur Reduktion von reiberregten Flatter-Instabilitäten durch Manipulation ausgewählter Eigenfrequenzen ; Kapitel : 2 ; 11-20
AutoUni – Schriftenreihe ; 175
31.01.2025
10 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Formulierung von Fehlertoleranzanforderungen
Tema Archiv | 2005
|Formulierung und Analyse von Zeugnissen (I)
IuD Bahn | 2001
|Formulierung und Analyse von Zeugnissen (IV)
IuD Bahn | 2001
|Formulierung und Analyse von Zeugnissen (II)
IuD Bahn | 2001
|Formulierung und Analyse von Zeugnissen (III)
IuD Bahn | 2001
|