Die Mobilität der Menschen wandelt sich wieder einmal. Im letzten Jahrhundert vollzog das Automobil einen unaufhaltsamen Siegeszug. Dabei setzten sich aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen, v. a. der preiswerten Verfügbarkeit von Erdöl, die Verbrennungsmotoren durch. Die so geprägte Art der Fortbewegung wurde in der Zeit des Wirtschaftswunders zur Massenmobilität der heutigen Form (vgl. Schmidt 2011, S. 347-351 [22]). Derzeit werden in Deutschland ca. 80 % des Personenverkehrs mit dem Pkw und ca. 70% des Güterverkehrs mit dem Lkw erbracht (vgl. o. V. 2013, S. 286 [19]). Die sich aus dem rasanten Wachstum des Verkehrs, seinen Folgen und der Endlichkeit natürlicher Ressourcen ergebenden Probleme machen nun eine erneute „Mobilitätswende“ erforderlich: Der Verkehr ist sicherer, effizienter, wirtschaftlicher, ökologisch nachhaltiger und komfortabler zu gestalten. Eine darauf ausgerichtete Neue Mobilität kann über verschiedene Wege verwirklicht werden (Abbildung 11.1).
Analyse und Prognose von Wertschöpfungsstrukturen der Neuen Mobilität
Instrumentarium für das strategische Innovationsmanagement
Radikale Innovationen in der Mobilität ; Kapitel : 11 ; 189-205
24.12.2013
17 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Wissensbasierte Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie
Tema Archiv | 2003
|Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie
TIBKAT | 2022
|