Im vorliegenden Beitrag wird die Weiterentwicklung der serienmäßigen Einparkhilfe (Warnung auf Hindernisse) zu einem semiautonomen (lat. teilweise-selbstständig) Einparkassistenten dokumentiert. Bei dieser Assistenzfunktion werden Teilaufgaben während des Einparkens weitgehend automatisiert; es wird jedoch bewusst nicht auf die Mitwirkung des Fahrers verzichtet. So ist der Mensch nicht nur als Nutzer und Bediener, sondern auch als Systemkomponente mit eigenen Sensoren und Aktoren als integrierter Bestandteil tätig. Die aktuelle Entwicklung von Fahrerassistenz-Systemen zeigt, dass sich neue Funktionen nur erfolgreich etablieren können, wenn während der Entwicklung die Beziehung Mensch-Maschine" und die erforderlichen Schnittstellen berücksichtigt werden. Dementsprechend liegt die Herausforderung beim Systemdesign darin, die Bedürfnisse des Fahrers zu identifizieren und ihn durch Übernahme von Teilaufgaben zu unterstützen. Beschrieben wird der Prozess von der Idee bis zum ersten Einsatz des Produktprototyps in Testfahrten. Ausgehend von einer Einparkstudie konnten die konkreten Anforderungen auf Basis der von den Fahrern gewünschten Assistenz als Nutzeranforderungen erfasst werden. Dies ermöglichte eine Konzentration der Entwicklungsarbeiten auf die Fahrerbedürfnisse. Bei der Anforderungsanalyse werden Ergebnisse einer Studie über das Einparkverhalten diskutiert, die eine Nutzerbefragung, Beobachtung und Park-Statistik beinhaltet. Aus dem Funktionsentwurf wurden die Komponenten (Wirkprinzipien und Lösungselemente) abgeleitet. Der Funktionsentwurf sieht die Umfelderfassung mittels Ultraschall-Sensoren und die Positionsbestimmung durch fahrzeuginterne Sensoren vor. Diskutiert werden zwei unterschiedliche Systemauslegungen: In der ersten Variante werden dem Fahrer mittels geeigneter Mensch-Maschine-Schnittstelle die Informationen übermittelt, wie er zu lenken und zu fahren hat, um optimal" (subjektiv einfacher für den Fahrer) in die Parklücke hereinzufahren. In der zweiten Variante wird das Lenken mittels einer elektromechanischen Lenkung (Electric Power Steering) automatisch durchgeführt, dem Fahrer obliegt nur die Längsführung. Zu den Varianten werden Alternativen zur Berechnung der Einparktrajektorie, Erfahrungen bei der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle und Bahnfolgeregelungskonzepte vorgestellt. Nach der Umsetzung des geplanten Systems obliegt es wiederum den Fahrern, Defizite und Fehler bei der Nutzung des Systems aufzudecken sowie die erwartete Akzeptanz zu beurteilen. Hierzu wurde mit den Systemprototypen Nutzertests durchgeführt. Die Ergebnisse weisen durch den hohen Realitätsfaktor und das unmittelbare Erleben eine hohe Validität auf. Bei diesem zielgerichteten Vorgehen wird daher von einer fahrerzentrierten Entwicklung" gesprochen.


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beiträge zur Entwicklung eines Fahrerassistenz-Systems für Einparkvorgänge




    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    147 S. , 21 cm



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    629.276 / 620
    BKL:    55.24 / 55.20
    RVK:    ZO 4620





    Fahrerassistenz-Verfahren und Fahrerassistenz-Vorrichtung

    GROSS MANUEL | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Fahrerassistenz beim Abbremsen eines Hybridkraftfahrzeugs

    MÜNNING DANIEL / ACKERT LUKAS / JAKOVLEV SERGEJ | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Designorientierte Entwicklung eines virtuellen Tutors im Rahmen von Fahrerassistenz- & Informationssystemen

    Lauter, Stefanie / Tille, Ralph / Bruder, Ralph et al. | Tema Archiv | 2004