Im Rahmen des Projektes Zukunft Eider wurden im August 2021 circa 150 Sedimentproben in der Außen- und Tideeider genommen. Die Proben wurden mittels eines Van Veen Backengreifers als Oberflächenproben gewonnen. Vor Ort wurde eine Bodenansprache durchgeführt. Im Labor erfolgte eine Sieb- und Schlämmanalyse der Bodenproben. Des Weiteren wurde der Glühverlust bestimmt.
Sedimentprobennahme an der Eider 08/2021
Forschungsdaten
Elektronische Ressource
Unbekannt
Glühverlust , Bundesanstalt für Wasserbau , Sediment , Siebanalyse , Geologie , Tideeider , Nordsee , MDI-DE , MDI-DE_Geologie , Messung , inspireidentifiziert , Schlämmanalyse , ENVI , opendata , national , Korngrößenanalyse , Außeneider , 2021
"Zukunft Eider“. Sedimentprobennahme Eider 08/2021 - Messbericht. BAW-Auftrag Nr. B3955.02.06.10011
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022
|Strömungsuntersuchungen für das Eider-Sperrwerk
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1994
|