Das in Kartenform dargestellte überschwemmungsgefährdete Gebiet beruht auf § 75 Abs. 1 Nr.1 und Abs. 2 SächsWG. Es handelt sich um ein Gebiet, das erst bei Überschreiten eines Hochwasser-Ereignisses, wie es statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist, überschwemmt wird. Gemäß § 75 Abs. 2 S. 2 SächsWG wurde das Extremereignis gemäß Gefahrenkarte des Hochwasserschutzkonzeptes für die Weißeritz (Zuständigkeit: Freistaat Sachsen, Landestalsperrenveraltung) herangezogen. Es entspricht dem Überschwemmungsgebiet des Hochwassers der Weißeritz vom 12./13. August 2002. Das Wiederkehrintervall dieses Ereignisses wurde vom LfULG mit 500 Jahren (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie; Ereignisanalyse Hochwasser 2002 in den Osterzgebirgsflüssen; Juli 2004) angegeben, die Abflussmenge wurde mit etwa 450 m3/s angegeben. Es handelte sich um das größte bisher beobachtete Hochwasser der Weißeritz. Die Abflussmenge betrug in etwa das 1,5fache des bis dahin größten Hochwassers vom 30. Juli 1897. Im Juni 2013 ereignete sich das viertgrößte Weißeritzhochwasser seit Beobachtungsbeginn. Die Abflussmenge lag zwischen 150 und 170 m3/s, die abschließende Auswertung seitens der zuständigen Behörden des Freistaates steht noch aus. Bis voraussichtlich 2020 wird die Vereinigte Weißeritz in Dresden so ausgebaut, dass ein Hochwasser wie im August 2002 ohne großflächige Ausuferungen im Flussbett abgeführt werden kann. Die Leistungsfähigkeit des Gewässerbettes liegt gegenwärtig etwa bei HQ100 (Abflussmenge 234 m³/s). Bis dahin ist bei extremen Ereignissen noch mit großflächigen Überschwemmungen und in der Folge mit Gefahren und Beeinträchtigungen des Wohls der Allgemeinheit und öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu rechnen (Gefährdung von Leben bzw. erhebliche Gesundheits- und Sachschäden). Im dargestellten überschwemmungsgefährdeten Gebiet sind gemäß § 75 Abs. 5 SächsWG dem Risiko angepasste planerische und bautechnische Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden durch eindringendes Wasser soweit wie möglich zu verhindern. Insbesondere sind bautechnische Maßnahmen vorzunehmen, um den Eintrag wassergefährdender Stoffe bei Überschwemmungen zu verhindern.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überschwemmungsgefährdetes Gebiet der Vereinigten Weißeritz


    Beteiligte:
    Stadt Dresden (Herausgeber:in)

    Erscheinungsdatum :

    15.01.2025


    Medientyp :

    Forschungsdaten


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklungskonzepte im urbanen Raum nach einem Hochwasser am Beispiel der Weißeritz in Dresden

    Stowasser, Andreas / Jakob, Thomas | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2003

    Freier Zugriff

    Hydraulische Untersuchungen zum Abführvermögen der Weißeritz von bis zu 400 m³/s im Stadtgebiet Dresden

    Martin, Helmut / Aigner, Detlef / Pohl, Reinhard et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2008

    Freier Zugriff


    Das transkaspische Gebiet

    Krahmer, Gustav | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1905


    SCHLECHTWETTER-FAHRZEUGSYSTEMTECHNISCHES GEBIET

    MANSOUR ROBERT EMAD | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff