LRVTwin: Messstraßenbahn 2.0 - Statistiken zu Messfahrten Die im Rahmen des mFUND-Verbundprojekt LRVTwin ausgerüstete Messstraßenbahn 2.0 sammelt kontinuierlich Daten im Streckennetz der Leipziger Verkehrsbetriebe. Der Datensatz enthält beispielhaft Statistiken zu einzelnen Messfahrten, sowie die Zusammenfassung eines Messtages. Zeitlich erfasste Messdaten werden im Streckennetz verortet und über ihre Verweildauer in Gleisabschnitten ausgewertet. Exemplarisch enthält der Datensatz Informationen zur mittleren Fahrgeschwindigkeit, sowie aus Beschleunigungssensoren abgeleitete Größen zur Longitudinal- und Lateralbeschleunigung. Die Streckennetzreferenz liegt im geojson-Format bereit. Das segmentierte Streckennetz ist in 25m-Abschnitte unterteilt. Die Netztopologie wird über eine Weichentabelle abgebildet, welche Informationen zu anliegenden Stamm- (mainSegID) und Zweiggleisen (branchSegID) enthält. Bezeichnung: FahrtXXX.geojson -- einzelne Fahrten (Endhaltestelle-Endhaltestelle) TageszusammenfassungXXX.geojson -- Statistiken zu mehrfachen Überfahrten eines Messtages XXXYYYYSegmentabschnitte.geojson -- Streckennetzreferenz Gleisabschnitte XXXYYYYWeichen.geojson -- Streckennetzreferenz Weichentopologie LRVTwin: Messstraßenbahn 2.0 - Statistiken zu Messfahrten © 2024 by Fabian Wendrock, Leonhard Heindel, TU Dresden is licensed under CC BY-NC 4.0
LRVTwin: Messstraßenbahn 2.0 - Statistiken zu Messfahrten
Forschungsdaten
Elektronische Ressource
Unbekannt
Statistik , Infrastruktur , Schiene , Straßenbahn , Messwerte , Fahrzeug , Bahn
IuD Bahn | 2003
|TIBKAT | 1968
|Die Dresdner Messstraßenbahn — Konzept, Architektur, Komponenten
Online Contents | 2009
|In Messfahrten nachgewiesene Vorteile des LEILA-Güterwagendrehgestell
IuD Bahn | 2007
|Innovative Messfahrten im Lainzer Tunnel - Vorgehen, Durchführung und Ergebnis
Tema Archiv | 2014
|