Die Gesellschaft steht vor der Aufgabe, Mobilitätskonzepte für die Zukunft neu zu entwerfen, die den heutigen, veränderten Ansprüchen gerecht werden. Neben Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit, führt die Individualisierung der Gesellschaft zu erhöhten Anforderungen an Infrastruktur und Mobilitätslösungen. Heute ist der innerstädtische Verkehr allerdings durch hohe Wartezeiten und lokale Emissionen gekennzeichnet. Zeitkritische Transporte durch Kurierdienste sind sowohl teuer als auch langsam und unzuverlässig. Besonders deutlich treten die Nachteile bei lebenswichtigen medizinischen Transporten von beispielsweise Blutplasma und Organen hervor. Die im Rahmen von Kurierfahrten verwendeten Lieferfahrzeuge tragen ihrerseits zur Überlastung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur und zur Überschreitung von Schadstoffgrenzwerten in Innenstädten bei. Der technische Fortschritt erlaubt heute die Entwicklung von unbemannten Luftfahrtsystemen, die eine Teillösung des zukünftigen Mobilitätsystems darstellen können. Das Ziel des AirSkater-Projekts ist die Entwicklung eines autonomen flugfähigen Transportsystems, das bestimmte Kurierfahrten schneller und kostengünstiger ermöglicht. Ein beispielhafter Anwendungsfall ist der medizinische Transport durch UAS.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flugerprobung des unbemannten senkrechtstartenden Mittelstreckenluftfahrzeuges AirSkater mit dem Ziel der autonomen Flugdurchführung


    Beteiligte:
    e.SAT GmbH (Herausgeber:in)

    Medientyp :

    Forschungsdaten


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Unbekannt


    Schlagwörter :