Obwohl die Betoninstandsetzung immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden die speziellen Probleme der Instandhaltung und Instandsetzung bei der Hochschulausbildung bisher verhältnismäßig selten angesprochen. Dies trifft insbesondere auf die Instansetzung und Instandhaltung von Verkehrsbauwerken aus Stahl- und Spannbeton zu, bei denen nicht zuletzt als Folge mangelhafter Unterhaltung der Instandhaltungsbedarf in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen ist. Der Beitrag zeigt aktuelle Möglichkeiten der Betoninstandsetzung von Verkehrsbauten auf. Darunter zählen die Sicherung der Randträger an Fertigteilbrücken bestimmter Baureihen, der nachträgliche Einbau von Betonspanngliedern und die Erhöhung der Tragfähigkeit von Stahlbetonbrückenbauwerken durch Mischfaserlamellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten der nachträglichen Verstärkung von Brückenbauwerken



    Erschienen in:

    beton ; 49 , 12 ; 674-677


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verstärkung von Brückenbauwerken mit Faserverbundwerkstoffen

    Grunewald, Dirk / Onken, Peter | IuD Bahn | 2004


    Aushärtung von Epoxidharzklebstoffen zur nachträglichen Verstärkung von Tragwerken mit CFK-Lamellen

    Hülder, Gerrit / Dallner, Clau / Ehrenstein, Gottfried W. | IuD Bahn | 2006



    Ermüdungssicherheit von Brückenbauwerken

    Schütz, Karl G. / Schmidmeier, Michael | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2013

    Freier Zugriff

    Lebenszykluskosten von Brückenbauwerken

    Schach, Rainer | IuD Bahn | 2006