Die höchstmögliche Brennstoffausnutzung bei der Wärmeerzeugung ist derzeit mit Brennwertkesseln zu erreichen. Die hohe Brennstoffausnutzung der Geräte ist auf die Kondensationswärmenutzung zurückzuführen. D. h. die bei der Verbrennung entstehenden Heizgase werden soweit abgekühlt, dass der in den Gasen enthaltene Wasserdampf kondensiert. Dabei wird Wärme frei, die bei konventionellen Heizkesseln ungenutzt bleibt. Auf die hohe Brennstoffausnutzung und die ausgereifte Technik der Brennwertkessel gründet sich auch der hohe Marktanteil der Geräte. Bei der Verfügbarkeit des Brennstoffes Gas ist die Brennwertnutzung auf dem besten Weg, die meist eingesetzte Kesseltechnik zu werden. Aufgrund der Vielzahl der von den unterschiedlichsten Herstellern angebotenen Brennwertkessel werden repräsentative Maßstäbe zur Bewertung der Geräte gesucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kriterien zur Leistungsbeurteilung von Brennwertkesseln


    Untertitel :

    Höchstmögliche Brennstoffausnutzung bei der Wärmeerzeugung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aufgabenbezogene Leistungsbeurteilung

    Becker, Fred G. | IuD Bahn | 1996


    Konzept einer zielorientierten Leistungsbeurteilung

    Fallgatter, Michael J. | IuD Bahn | 1998


    Leistungsbeurteilung bei Gruppenarbeit

    Chrobok, Reiner | IuD Bahn | 1998


    Leistungsbeurteilung durch Zielvereinbarung

    Haitzmann, Marku | IuD Bahn | 1996


    Relative Leistungsbeurteilung stärkt den Wettbewerbsgedanken

    Kräkel, Matthia / Schauenberg, Bernd / Wilfing, Christian | IuD Bahn | 1998