Die letzten drei Jahre waren für den Eurostar von einigen Erfolgen geprägt. Die schnellen Verbindungen zwischen den europäischen Hauptstädten ist sowohl bei Privatkunden als auch bei Geschäftsreisenden gut angekommen. Der gute Komfort, die hohe Zuverlässigkeit und der besondere Kundenservice werden dabei immer wieder hervorgehoben. Nichtsdestotrotz gab es aber auch einige Rückschläge und Enttäuschungen zu verkraften, so zum Beispiel die Tatsache, dass sich der Betrieb finanziell noch nicht lohnt, was Anlass genug war, über eine Umstrukturierung nachzudenken. Grundgedanke war dabei, das Eurostar-Management so zu gestalten, als wäre es ein einheitliches Unternehmen. Der Bereich Unternehmenskommunikation, die Serviceabteilung und die kaufmännischen Aufgaben werden nun zentral geregelt. Andere Bereiche wiederum eignen sich besser lokal geführt zu werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eurostar


    Untertitel :

    Ein Brückenschlag zwischen den Kulturen in Europa


    Beteiligte:
    Taylor, Hamish (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eurostar

    Ford, Roger | IuD Bahn | 1996


    TGV Eurostar

    GEC Alsthom | IuD Bahn | 1994


    Marketing Eurostar

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997


    Eurostar quality

    Heaton, John | IuD Bahn | 1996