Bei jährlich über 600000 Brandereignisfällen in Deutschland, Wohnanlagen sind mit einem großen Anteil davon ebenfalls betroffen, entstehen in Abhängigkeit von Brandgut und Brandbedingungen eine unübersehbare Zahl von Stoffen in unterschiedlichsten Mengen. Hierzu gehören beispielsweise Kohlenmonoxid, Phenole, Dibenzofurane, Dioxine, Chlorgas und PVC. Der Brandrauch besteht aus Gasen, Aerosolen und Partikeln. Seine Ausbreitung ist abhängig u. a. von der Brandquelltemperatur, der Brandrauchmenge und den meteorologischen Bedingungen. Während in der heißen Brandphase vorwiegend Gase und leichtflüchtige Stoffe ein erhebliches gesundheitliches Gefährdungspotential darstellen, sind es nach einem Brand die schwerflüchtigen Stoffe in den Rauchgaskondensaten, die ein Gesundheitsrisiko bilden. Der Beitrag schildert neben der Brandchemie, der Brandausbreitung und der Intoxikation durch die gebildeten Stoffe auch die Gefährdungsabschatzung und Maßnahmen zur Entfernung von Brandrückständen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefahrstoffe nach Bränden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Technische Überwachung ; 40 , 10 ; 17-22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Industriebauten vor Bränden schützen

    Statistisches Bundesamt | IuD Bahn | 1997


    Rauchgastoxizität und Schadstoffe bei Bränden

    Rechenbach, Peer / Troitzsch, Jürgen | IuD Bahn | 1999


    Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe

    Asanoski, Vesel | IuD Bahn | 2007