Arbeitsrecht und Personalarbeit bedingen sich gegenseitig. Das abstrakte Arbeitsrecht strukturiert die anwendungsorientierte Personalarbeit. Diese wiederum konkretisiert das abstrakte Arbeitsrecht. Der Personalleiter soll einen allseits akzeptierten Erledigungskurs steuern. Er muss für alle Probleme der Mitarbeiter ein Ohr haben. Aufrichtigkeit muss auch für Personalchefs eine Kardinaltugend sein. Zusagen müssen eingehalten werden. Die Akzeptanz des Vorgesetzten darf nicht dazu führen geplante Entscheidungen unreflektiert umzusetzen. Der Personalleiter muss sich flexibel den wechselnden Situationen anpassen und eine allseits optimistische Ausstrahlung verbreiten. Die sog. Todsünden listet der Text als Warnsignale gegen defizitäre Charaktereigenschaften oder Handlungsweisen auf und gibt Anregungen für eine dauerhafte Führungsaufgabe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sieben Todsünden des Personalchef



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 54 , 10 ; 445-446


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die sieben Todsünden des Herrn M. - Teil I

    Wolf, Winfried | IuD Bahn | 2002


    Die sieben Todsünden des Herrn M. - Teil III

    Wolf, Winfried | IuD Bahn | 2002


    Die sieben Todsünden des Herrn M. - Teil IV

    Wolf, Winfried | IuD Bahn | 2003


    Die sieben Todsünden des Herrn M. - Teil II

    Wolf, Winfried | IuD Bahn | 2002


    [Die 7 Todsünden]

    Ryckaert, David ;Weert, Jacob | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek