Der Begriff der Inneren Kündigung bezeichnet ein Verhalten des bewussten Verzichts auf Engagement und Eigeninitiative in der Unternehmung. Zwei Bereiche kann man davon unterscheiden. Bei der aktiven Inneren Kündigung versucht der Arbeitnehmer, der seine Situation als ungerecht empfindet, vom Unternehmen zu profitieren um so zu einer relativ zufriedenen Arbeitssituation zu kommen. Bei der passiven Inneren Kündigung haben die Mitarbeiter schon resigniert und verrichten nur noch Dienst nach Vorschrift. Beiden Formen ist jedoch gemein, dass die Arbeit auf ein Minimum reduziert wird und die tatsächliche Arbeitsleistung getarnt werden muss. Vorgetäuschte Leistung verursacht erhebliche betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten. Die Identifizierung von Mitarbeiter mit der Einstellung der Inneren Kündigung lässt sich nicht einfach vornehmen. Es werden Verhaltensweisen als Symptome dafür betrachtet und Indikatoren, die auf der Ebene des Unternehmens wirken, aufgelistet. Auch den Ursachen und Wirkungen der Inneren Kündigung wird nachgegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Phänomen der Inneren Kündigung


    Untertitel :

    Empirische Erhebung bei Mitarbeitern in Reisebüro


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Personal ; 51 , 9 ; 450-452, 454-455


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Gespenst der inneren Kundigung

    British Library Online Contents | 2007


    Das Phänomen Wohnen

    Landzettel, Wilhelm | TIBKAT | 1975


    Das Phänomen Wohnen

    Landzettel, Wilhelm | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1975


    Führung als mysteriöses Phänomen

    Simon, Hermann | IuD Bahn | 2000


    Phänomen - "Granit" - 1500 : der neue Phänomen -1 1/2 to

    Phänomen-Werke Gustav Hiller | SLUB | 1942