Wesentliches Element innovativer Mobilitätskonzepte ist die vom Reisenden erstrebte kürzestmögliche Reisezeit. Die Bahn ist mit Angeboten im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Ballungszentren in Deutschland mit Entfernungen bis 600 km wettbewerbsfähig, wenn die Fahrt nicht länger dauert als drei Stunden. Der Beitrag zeigt strategische Lösungsansätze zum Erreichen dieses Ziels unter Berücksichtigung der topographischen, technischen und betrieblichen Faktoren auf.
Eine analytische Betrachtung der Fahrzeit im deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr
ZEV + DET Glasers Annalen ; 123 , 11/12 ; 447-451
01.01.1999
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Eine analytische Betrachtung der Fahrzeit im deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr
Online Contents | 1999
|Eine analytische Betrachtung der Fahrzeit im deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr
Tema Archiv | 1999
|IuD Bahn | 2005
|IuD Bahn | 2005
|Die Debatte um den deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr
IuD Bahn | 2011
|