Kaiserslautern liegt im Zentrum des regionalen Eisenbahnnetzes, welches in weitem Bogen um den Stadtkern herumführt und außer am Hauptbahnhof keine Verknüpfung mit dem innerstädtischen ÖPNV hat. Die wesentlichen Umsteigehaltestellen des ÖPNV liegen im Bereich der Innenstadt. Um einen besseren Fahrgastservice zu erreichen, sollen Leichte Nahverkehrstriebwagen (LNT) mit einem auf regenerativen Treibstoffen basierenden Antrieb das existierende Eisenbahnsystem mit einer neuen innerstädtischen Straßenbahnlinie verbinden. Dieser als "Kaiserslauterer Modell" bezeichnete Lösungsvorschlag, der unter anderem die Funk-Fahr-Betrieb (FFB)-Technik sowie den Einsatz von City-Bahn-Triebwagen beinhaltet, kann mit entsprechenden Anpassungen auch von anderen Städten übernommen werden


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Straßenbahn ohne Oberleitung


    Untertitel :

    Kaiserslauterer Modell setzt auf Kombination von Straßen- und Eisenbahn



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 17 , 6 ; 71-72


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch