Die Energieversorgung von Straßenbahnen über Fahrleitung ist Standard, technologisch weit entwickelt und in der Regel problemlos anwendbar. In wenigen Fällen jedoch ist der Bau und Betrieb von Fahrleitungen unerwünscht oder gar unmöglich, etwa wenn im Umfeld hochempfindliche Messtechnik in Forschungsinstituten verwendet wird oder sich ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Nähe befindet. Sieht man von den historischen Ausführungsformen einer Unterleitung zur Stromversorgung ab, so hat sicher der Akku die längste Geschichte hinter sich. Zweite Möglichkeit einer Straßenbahn ohne Oberleitung ist der Schwungradspeicher. Zwei fundamental unterschiedliche, gängige Ansätze sind die Stromzuführung über Unterleitung (APS-System), angeboten von Alstom, und die Energiespeicherung auf dem Fahrzeug in Hochleistungskondensatoren (Supercaps), angeboten von Bombardier. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Lösungsansätze, berichtet von Erfahrungen und stellt Kosten und Energieverbrauch im Vergleich dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Straßenbahnen ohne Oberleitung


    Beteiligte:
    Naumann, Thoma (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 53 , 3 ; 28-29


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strassenbahnen ohne Oberleitung?

    Online Contents | 2008


    Straßenbahn ohne Oberleitung

    Gilgore, Eric | IuD Bahn | 1999



    Fahrzeuge - Strassenbahn ohne Oberleitung: ALSTOM's Lösungen

    Lacôte, François | Online Contents | 2004


    Fahrzeuge - Strassenbahn ohne Oberleitung: ALSTOM's Lösungen

    Lacôte, François | Online Contents | 2004