Im Hochgeschwindigkeitsverkehr zeichnet sich die Feste Fahrbahn gegenüber dem Schotteroberbau durch einen geringeren Instandhaltungsaufwand und einen höheren Fahrkomfort aus. Die Wirtschaftlichkeit der Festen Fahrbahn in der Instandhaltung beruht auf bereits vorliegenden Erfahrungen. Zu etwa 50% werden auf Neubaustrecken mit Schotteroberbau die Trassenpreise durch die Instandhaltungskosten beeinflußt. Die Zukunft der Bahn entscheidet sich am Fahrweg. Die Feste Fahrbahn Crailsheim besteht im wesentlichen aus einer mittig längs- und querbewehrten 20 bis 22 cm dicken Betontragschicht, diese wiederum lagert auf einer 30 cm starken hydraulisch gebundenen Tragschicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feste Fahrbahn Crailsheim



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Feste Fahrbahn Crailsheim

    Wolf, Günther | Online Contents | 1999


    Feste Fahrbahn

    Mattivi, Norbert / Müller, Marku / Völter, Ulrich | IuD Bahn | 1994


    Feste Fahrbahn

    Fak. f. Maschinenwesen, RWTH Aachen | IuD Bahn | 1997


    Feste Fahrbahn

    Eisenmann, Josef | Online Contents | 1999