Die Deutsche Bahn verspricht sich von der schotterlosen oder sogenannten Festen Fahrbahn, also vom unverrückbar verlegten Gleis große Vorteile wegen der zu erwartenden geringen Instandhaltungskosten. Unverrückbar bedeutet allerdings, die Schwellen oder Gleisroste müssen positionsgenau einbetoniert und auf der jeweiligen Tragplatte aufgelagert werden. Die Vermessung hat beim Bau der Festen Fahrbahn eine herausragende Bedeutung, die zu erreichende Positionsgenauigkeit der endgültigen Schienenlage fordert vom beteiligten Vermessungsingenieur bei allen Arbeitsgängen höchste Präzision.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feste Fahrbahn


    Untertitel :

    Eine Herausforderung für den Vermessungsingenieur



    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 45 , 8 ; 536-542


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Feste Fahrbahn

    Eisenmann, Josef | Online Contents | 1999


    Feste Fahrbahn

    Fak. f. Maschinenwesen, RWTH Aachen | IuD Bahn | 1997



    Feste Fahrbahn

    Steinegger, Rolf | Tema Archiv | 2005


    Feste Fahrbahn

    Darr, Edgar | IuD Bahn | 2000