Bei der Deutschen Reichsbahn wurden im Brückenbau stählerne Hohlkästen bis zu einer Stützweite von 27,0 m in größerem Umfang eingesetzt. Die Schattenseiten dieser Kompromißlösung sind hoher Lärmpegel, große Wartungskosten, kurzer Inspektionszyklus, aufwendiger Korrosionsschutz und eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h. Ein modifizierter Walzträger in Beton (WIB) Bauweise führt zu einem verbesserten Verhältnis Eigenlast/Gesamtlast und somit zu günstigeren Schwingungseigenschaften und Dämpfungseigenschaften. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung entfällt und der Korrosionsschutzaufwand wird vermindert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Walzträger in Beton - eine Sonderlösung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Walzträger in Beton - eine Sonderlösung

    Michalski, Karl-Heinz | Online Contents | 1999




    Eine Brücke aus Beton

    Braun, Michael | IuD Bahn | 2006


    Eine Brücke aus Beton

    Braun, Michael | Online Contents | 2006