Der internationale Kombinierte Verkehr meldete 1998 nach Jahrzehnten zum ersten Mal Verkehrsrückgänge. Die Liberalisierung des Schienenverkehrs hat dazu geführt, daß staatliche Bahnen aus Gründen der wirtschaftlichen Absicherung zunehmend ganze Züge verkaufen und die KV-Operateure dadurch enger miteinander kooperieren müssen. Diese Entwicklung bringt zwei Folgen mit sich: Zum einen werden unter den Operateuren Allianzen geschaffen und zum anderen kann man eine Öffnung der UIRR (Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße) beobachten. Das Problem für den KV besteht hauptsächlich darin, daß mehrere Bahnen versuchen, sich über Preiserhöhungen zu sanieren, was vom Markt mit Verkehrsrückgang beantwortet wird. Nur ein echter Wettbewerb kann hier Abhilfe schaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kombinierter Verkehr in Europa


    Untertitel :

    Aktuelle Entwicklung



    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 51 , 7/8 ; 318-319


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kombinierter Verkehr für Europa

    Wittenbrink, Paul | IuD Bahn | 2003


    Schienenverkehr: Kombinierter Verkehr für Europa

    Wittenbrink, Paul | Online Contents | 2003




    Kombinierter Verkehr

    Bombardier Eurorail Informationsbüro Deutschland, Reutlingen | IuD Bahn | 1995