Die Alpenexpresszüge der Schweiz sind aufgrund ihrer touristischen Attraktivität von der allgemeinen Rezession der Eisenbahnen verschont geblieben. Im Laufe der 30jährigen Geschichte dieser Panoramazüge stellte man mehr und mehr fest, daß Service, Komfort und eine gute Aussicht wesentliche Aspekte für den Erfolg der Privatbahnen darstellten. Für eine bessere touristische Erschließung entwickelte man neue Seilbahnen, so zum Beispiel 1998 die Gant-Hohtälli-Bahn. Aber auch Bemühungen außerhalb des Verkehrssystems, wie die Verbesserung der Gastronomie auf dem Pilatus, lassen den Besucherstrom nicht rückläufig werden. Besondere Beachtung finden in diesem Artikel die Raddampferflotte auf dem Vierwaldstätter See und der Bernina-Express, dessen Geschichte kurz geschildert wird. Demjenigen, der gerne mit einer Luxusbahn reisen möchte, steht ab dem Sommer 2000 der "Alpine-Classic-Pullmann-Express" zur Verfügung, vier im Art Deco Stil restaurierte Salonwagen aus dem Jahr 1930, die auf der Strecke von St. Moritz nach Zermatt unterwegs sein werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnerlebnis Schweiz


    Beteiligte:
    Huegel, Klau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bus Magazin ; 19 , 8 ; 34-39


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schweiz

    Spaventa Filippi, Gino ;Ludwig, Hellmut | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1953


    Schweiz Special

    Frische, Tim-Oliver / Altermatt, Robert | IuD Bahn | 2008


    AlpTransit Schweiz

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2003


    NEAT Schweiz

    Franz, Kilchenmann | Online Contents | 1994