27.09.98: Inbetriebnahme. Vergleich der Streckenführung über Magdeburg oder Stendal ergab Vorzug für die kürzere Nordstrecke, günstige Linienführung und ökonomische Randbedingungen, geringe Besiedlungsdichte, kürzere Realisierungszeit. Verkehrliches Ziel: qualitative und kapazitive Verbesserung Berlin - Hannover und anschließende Zentren (Rhein-/Ruhrgebiet, Sachsen-Anhalt, Brandenburg), Teil des Transeuropäischen Netzes Paris/London - Moskau. Bemessung: 51 Züge/Tag und Richtung. Trasse folgt weitgehend bisheriger Strecke. Ausstattung: 265 km Länge, 250 km/h (NBS), Feste Fahrbahn, 200 km/h (ABS). Fahrleitung Re 330 bzw. Re 200. Signaltechnischer Übergang zum linken Streckengleis möglich. 4 ESTW-Z für Steuerung. Überleitungsmöglichkeiten (Rückfallebene) zur Stammstrecke bestehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Hochgeschwindigkeitsstrecke


    Untertitel :

    Berlin - Hannover


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 26 , 9 ; 547-550


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris - Straßburg

    Brux, Gunther | IuD Bahn | 2007


    Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris - Strassburg

    Brux, Gunther | Online Contents | 2007



    Portugiesisches Projekt für Hochgeschwindigkeitsstrecke

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999