Ziel: deutlich bessere Pünktlichkeit. Hilfe: Analyse der Störungsdaten Netz. Basis: Informationssystem Betrieb (ISB): Zuscheidung an Niederlassung, Betriebsstandort, Fachlinie. Schuldfrage: Nicht-Erreichen des Soll-Vorgaben. Keine globale Zuweisung, bringt Resignation, deshalb Störungsminuten an direkten Verursacher. Datenerfassung IBS (Erfassungsmaske): Beeinflußbare Schwachstellen aufzeigen und Reaktionen auslösen. Nutzen muß erkennbar sein. Alle Unregelmäßigkeiten am Fahrweg (auch ohne Verspätung) erfassen. Zuständig: Dispositionsstelle. Störung ohne hinterlegter Auswahltabelle beschreiben (zu groß) - so allgemein wie möglich, genau wie nötig. Auswertung Zeitbetrachtung: Eingreifzeit (Meldung - Alarmierung - Wegezeit), Entstörungszeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Störungen an Anlagen des Fahrweg


    Untertitel :

    Erfassen, analysieren und reagieren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 26 , 6 ; 357-361


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FAHRWEG-ERZEUGUNGSVORRICHTUNG UND FAHRWEG-ERZEUGUNGSVERFAHREN

    ITO RIN / KITANO HIROAKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Fahrweg: Ziele

    Münchschwander, Peter | IuD Bahn | 1994


    Fahrweg-Erzeugungsvorrichtung und Fahrweg-Erzeugungsverfahren

    OMAGARI YUKO / ENDO MASAYA / UNO TOMOKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    MSB-Fahrweg 2010: Der Fahrweg für alle Fälle

    Bachmann, Hubert | IuD Bahn | 2007


    Fahrweg-Erzeugungsvorrichtung

    MAEDA KAZUSHI / TAKEUCHI YU / SATAKE TOSHIHIDE et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff