Eine deutliche Kapazitätserhöhung streben die Dänischen Staatsbahnen (DSB) mit den im Jahr 1992 ausgeschriebenen S-Bahn-Triebzügen für das Kopenhagener Streckennetz an. Es erfolgte eine Auftragserteilung über zunächst acht Triebzüge mit einer Option für weitere 112 Fahrzeuge. Der Triebzug stellt ein neuartiges und anspruchsvoll innovatives Fahrzeugkonzept für den öffentlichen Nahverkehr dar. Der zehnachsige Zug besteht aus zwei nahezu baugleichen Halbzügen mit jeweils fünf Einzelradsatz-Fahrwerken. Die großen Wagenbreiten der kurzen Wagenkästen erhöhen die Beförderungskapazität bei Vermeidung der Doppelstöckigkeit.
S-Bahn-Triebzug Kopenhagen - innovatives Konzept für die Zukunft
ZEV+DET Glasers Annalen ; 122 , 4 ; 125-128, 130-137
01.01.1998
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
S-Bahn , Leichtbauweise , Antrieb , Kopenhagen , Laufwerk , Triebzug , Schienenfahrzeugbau , Design , DSB , Innovation
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
S-Bahn-Triebzug Kopenhagen- innovatives Konzept für die Zukunft
Online Contents | 1998
|S-Bahn-Triebzug Kopenhagen - innovatives Konzept für die Zukunft
Tema Archiv | 1998
|S-Bahn-Triebzug Kopenhagen - neue Lösung für den Nahverkehr
Tema Archiv | 1994
|S-Bahn-Triebzug Kopenhagen - neue Lösung für den Nahverkehr
IuD Bahn | 1994
|S-Bahn-Triebzug in Doppelstockbauweise
IuD Bahn | 1997
|