Zum Kongress Eurailspeed im Oktober 1998 in Berlin kamen fast nur Industrielle und Eisenbahner. Politiker schienen Eurostar und Thalys nicht zu interessieren. Wenn jetzt die Idee des europäischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs keinen weiteren politischen Rückenwind erfährt, wird angesichts eines hochleistungsfähigen Straßenverkehrsnetzes ein europaweites Eisenbahngüterverkehrsnetz nicht in Gang kommen. Auf dem Kongress wurden ausgestellt: ICE 3, Doppelstock-TGV, Thalys, ETR 500, Eurostar, Nah- und Regionalverkerkehrsfahrzeuge. Die Zukunft gehört den Hochleistungshalbleitern (IGBT), der Wirbelstrombremse, den synthetischen Materialien, dem gemeinsamen Zugbahnfunk und europäischen Normen für Neigetechnik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europe: la grande vitesse lève le pied


    Weitere Titelangaben:

    Europas Hochgeschwindigkeitsverkehre treten auf der Stelle



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    La grande vitesse en Europe

    Barberon, Michel | IuD Bahn | 2004


    L'@Europe a grande vitesse

    Europäisches Parlament, Hochrangige Arbeitsgruppe Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz | TIBKAT | 1995


    L´Europe de la grande vitesse

    Dansart, Gille | IuD Bahn | 2002


    L'Europe a grande vitesse : = High-speed Europe

    Europäisches Parlament, Hochrangige Arbeitsgruppe Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz | SLUB | 1995


    Spécial Grande Vitesse

    Dansart, Gille / Barberon, Michel / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006