Während die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke TGV-Ost mit Riesenschritten auf ihre Inbetriebnahme im Juni 2007 zugeht, sind weitere Projekte in Frankreich und dem "Rest von Europa" in vollem Gang. Beispielsweise die ostfranzösische Rhein-Rhone-Strecke, die Mülhausen mit Dijon verbinden wird. Hier haben umfangreiche Rodungen entlang der Trasse begonnen, die in einer Karte vorgestellt wird. Der Stand der Dinge an den neuen Linien LGV PACA, Perpignan-Figueras, Nimes-Montpellier oder der LGV Bretagne-Pays de Loire bzw. den Fortschritten der Planfeststellungsverfahren, wird ausführlich beschrieben. Vor der Eröffnung aller TGV-Strecken wird ein spezieller Messzug auf der Basis eines TGV der 2. Generation diese auf Herz und Nieren prüfen. Dieser Zug kann bis zu einer Geschwindigkeit von 320 km/h jede noch so kleine Unebenheit am Gleis aufspüren, die exakte Verlegung der Oberleitung, aber auch die Signalanlage entlang der Linien prüfen. Das Testfahrzeug mit dem Namen Iris 320, welches pro Jahr durchschnittlich 48 Wochen im Einsatz ist, wird im Artikel vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spécial Grande Vitesse


    Weitere Titelangaben:

    Der Hochgeschwindigkeits-Schienenpersonenverkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 403 ; 35-38, 40-46, 48, 50-52, 54-58


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    24 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Transformers \`a Grande Vitesse

    Arthaud, Farid / Lecoeur, Guillaume / Pierre, Alban | ArXiv | 2021

    Freier Zugriff

    Grande vitesse à l'Italienne

    Chlastacz, Michel | IuD Bahn | 1995



    La grande vitesse ferroviaire

    Kopecky, Maurice | IuD Bahn | 1996


    L'Europe a grande vitesse

    Europäisches Parlament, Hochrangige Arbeitsgruppe Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz / Europäische Kommission | TIBKAT | 1995