Um für das 21. Jahrhundert vorbereitet zu sein, investieren die Italienischen Eisenbahnen (FS) seit Anfang 1990 stark in ihr Eisenbahnnetz. Mit dem Baubeginn der Neubaustrecke zwischen Rom und Neapel ist der Beginn des Ausbaus und Neubaus von Eisenbahnstrecken gelegt worden. In den nächsten Jahren werden mehr als 30 Mrd. DM für 1 000 km Neubaustrecke investiert. Ziel ist es, den gestiegenen Nachfragen mit mehr als 140 % zu begegnen. Die bestehende Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Rom und Florenz wird das Kernstück des Netzes bleiben. Verbindungen über Mailand und Turin zum französischen TGV-Netz sollen den Anschluß an das europäische Schnellverkehrsnetz garantieren. Die notwendigen Baumaßnahmen werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grande vitesse à l'Italienne


    Weitere Titelangaben:

    Italienischer Hochgeschwindigkeitsverkehr



    Erschienen in:

    Vie du rail ; 2488 ; 14-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Cuisine à l'Italienne

    Casta, Fabio | IuD Bahn | 2007


    Maserati Quattroporte - Renaissance a l'italienne

    Cravy,J.M. / Huit,P. / Maserati,Modena,IT | Kraftfahrwesen | 1995


    Spécial Grande Vitesse

    Dansart, Gille / Barberon, Michel / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006