Im Interesse der Kostenreduzierung wurden Bahnanlagen meist an ein bestimmtes Betriebsprogramm angepaßt. Bei nachträglicher Änderung des Konzeptes sind dann meist teure Investitionen erforderlich, wie das Beispiel S-Bahn Stuttgart zeigt. Ausgelegt auf einen 20-Minuten-Takt mit mehreren betrieblichen Zwangspunkten, führte der spätere 15-Minuten-Takt wegen eines eingleisigen Abschnitts zu chronischen Verspätungen mit Auswirkungen auf das ganze Netz. Im Auftrag des Zweckverbandes plant die Deutsche Bahn jetzt den Ausbau des Abschnitts Renningen - Weil der Stadt um ein zweites Gleis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebliche Randbedingungen für schlanke Infrastruktur


    Untertitel :

    Ausbau von Eisenbahnstrecken nicht nur auf ein aktuelles Betriebsprogramm hin optimieren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 16 , 11 ; 17-21


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    "Schlanke Infrastruktur" für die SBB

    Siemens AG, Bereich Verkehrstechnik | IuD Bahn | 1994


    "Schlanke Infrastruktur" soll SBB-Zahlen verbessern

    Auderset, André A. | IuD Bahn | 1994



    Schlanke Prozesse - schlanke IT

    Cardaun,U. / Chairman ITA,DE | Kraftfahrwesen | 2008