Alle ICE 1 werden in die Werkstätten gerufen, damit die Räder zu überprüfen und ersetzt werden können, was zu bedeutenden Verspätungen führte und ein großes Eisenbahnunternehmen in Frage stellte. Die (französischen!) Autoren geben ein gute umfassende Sicht über Ursachen und weitgreifende Konsequenzen; sie äußern sich (zum Teil kritisch) über die Deutsche Bahn, das Eisenbahn-Bundesamt, die Justiz, die Medien. Eine Skizze vom Hergang des Unglücks, eine Zeichnung von einem ICE 1-Rad, Bilder aus den Werkstätten, Äußerungen von Johannes Ludewig vom Vorstand der Deutschen Bahn und von Rudi Schäfer von der Eisenbahner-Gewerkschaft runden den diffizilen Artikel ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    L'Allemagne après Eschede


    Weitere Titelangaben:

    Deutschland nach dem Unglück von Eschede



    Erschienen in:

    Vie du rail ; 2653 ; 52-60


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Eschede ... Eschede : mit der Bahn ins Industriezeitalter

    Seebo, Kurt-Werner | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992


    Eschede ... Eschede : mit der Bahn ins Industriezeitalter

    Seebo, Kurt-Werner | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987


    Eschede Kalastrophe

    Online Contents | 1998



    Eschede crash

    Online Contents | 1998