Von 1952 bis 1954 wurden jeweils acht Exemplare ETA/ESA 176 für den leichten Eilzugdienst neu entwickelt und gebaut. Nach kurzer Zeit erweisen sich die eingebauten Scharfenberg-kupplungen im Betrieb als nachteilig. Es entstanden Pläne für eine einfachere Version, wieder mit Schraubenkupplung. Die Antriebsleistung betrug 2x100 kW, das Batteriegewicht je nach Bauart 16-23 t, das Dienstgewicht des Triebwagens 55-62 t. Insgesamt wurden 230 Fahrzeuge gebaut. Beschreibungen zum täglichen Einsatz der Fahrzeugkombinationen, Leerfahrten der Batterien und entsprechendes Abschleppen (ETA durften nicht geschoben werden). "Durchhängen" des Triebwagenrahmens wegen der schweren Batterien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strom aus der Steckdose


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn Journal ; 24 , 11 ; 30-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahren mit Strom aus der Steckdose - Toyota Prius PHV

    Wyler,M. / Toyota Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2010


    STECKDOSE

    WYSTRON ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    STECKDOSE

    WYSTRON ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Elektrische Steckdose

    FÜHRER THOMAS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Steckdose ade

    Schröder, Tim | Tema Archiv | 2015