Verteilung von Entscheidungsmacht unter den Mitgliedern einer Organisation unterscheidet zwischen elitärem und pluralistischem Führungssystem; sie entsprechen dem autokratischen bzw. demokratischen Prinzip. Machtgrundlagen (Mittel) zur Einflußnahme auf Entscheidungen sind: Autorität, Ideologie, Expertenwissen und mikropolitische Kompetenz. Diese Einflußfaktoren existieren nebeneinander, jedoch mit unterschiedlichem Gewicht, sie prägen das autoritäre, das ideologische, das politisierte und das pluralistische Führungssystem. Letzteres kann am besten Innovationen des Unternehmens unterstützen, deshalb Übergang zu diesem System.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Führungssysteme machtpolitisch betrachtet


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kartographie für Marine-Führungssysteme

    Dugge, Peter / Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2016

    Freier Zugriff




    Eisenbahnaufsicht - historisch betrachtet

    Kühlwetter, Hans-Jürgen | Online Contents | 1996