Ein Pressezitat aus München, wonach der Einsatz der Fahrausweisprüfer teurer sei als die eingenommenen Bußgelder und er sich somit nicht rentiere, veranlaßte den Autor, am Beispiel des Münchner Verkehrsverbundes (MVV) die optimale Prüfungsintensität zu bestimmen. Unter der Annahme, daß sowohl der MVV als auch die Fahrgäste strategisch handeln, das heißt, Prüfereinsatz und Fahrscheinlösen von Rentabilitäts- und Risikoüberlegungen abhängig machen, läßt sich der optimale Prüfungsgrad über ein spieltheoretisches Modell mathematisch näherungsweise bestimmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entscheidungstheoretische Analyse der Fahrgast-Kontrollen


    Untertitel :

    Wann lohnt sich der Kontroll-Aufwand?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 15 , 9 ; 27-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrgast-Schutzsystem

    TANAKA TATSUKI / KUMAZAWA HIDEHIKO | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Der letzte Fahrgast?

    Kipke, Harald / Kern, Georg | IuD Bahn | 2007


    Moderne Fahrgast-Informationsanlagen

    Feistle, F. | Tema Archiv | 2001