Bei SBB ist ZUB 121 eingeführt. Zukünftig soll europäisches Zugbeeinflussungssystem auf EURO-Balisenbasis anstelle von ZUB-Gleiskoppelspulen eingeführt werden. SBB hat zum Nachweis der Funktionsfähigkeit der Zusammenarbeit Balise/ZUB 121 Teststrecke ausgerüstet. Für Baliseneinführung notwendige Änderungen im System waren u. a.: Anpassung des ZUB-Telegramms, fahrzeugseitige Ergänzungen (Antennen, Balisencode). Ausrüstung aller Fahrzeuge der SBB vorgesehen. Gleisseitige Ausrüstungsfolge Gleiskoppelspule/Balise spielt zeitlich keine Rolle. Bei EURO-Balise ist Trendspeisung erforderlich. Bisher wurde Energie für Koppelspule Signallampenkreis entnommen. EURO-Baliseneinführung schrittweise.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Migration ZUB 121 / EURO-Balise bei den SBB



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 89 , 10 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Systemsicherheit der EURO-Balise S21

    Barten, M. / Koch, B. | Tema Archiv | 1999


    Systemsicherheit der EURO-Balise S21

    Barten, Martina / Koch, Bernd | IuD Bahn | 1999


    EURO-Balise S21--Meilenstein für das ETCS

    Ernst, Horst | Online Contents | 1996


    EURO-Balise S21 von Siemens für den Fernverkehr

    Brauner, Jens-Peter | IuD Bahn | 1997


    EURO-Balise S21 von Siemens für den Fernverkehr

    Brauner, J.P. | Tema Archiv | 1997