Bahnreform: Würdigung durch Wirtschaft, positive Veränderungen. Güterverkehr: schwieriger Weg, wenn Bahn wichtige Rolle spielen will, erfreulicher Zuwachs: 3,3 %. Optimierungsbedarf im Vor- und Nachlauf und bei Zeitfenstern. Umsetzung 2. Stufe im Gange. Marktwirtschaftlicher Kurs fortgesetzt. Modernisierung: Beschaffung neuer Fahrzeuge, Umgestaltung Bahnhöfe, Einführung neuer Techniken in allen Bereichen. Wünsche der Spediteure. Bahn zuverlässig und schnell bei großen Versandmengen. Grenzprobleme: Strom-, Brems-, Signalsysteme. Transeuropäische Netze: "globaler Ansatz einer auf Dauer tragbaren Mobilität". Geplante TEN, Projekt TINA. Vernetzung der Verkehrsträger notwendig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standortbestimmung der Bahnreform und transeuropäische Netze


    Untertitel :

    Zwei DVWG-Symposien in Bonn und Dresden



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    1 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Transeuropäische Netze

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1994


    Transeuropäische Netze

    Arbeitskreis Europäische Integration | SLUB | 1996


    Standortbestimmung der Bahnreform

    Hondiu, Harry | IuD Bahn | 1997


    Transeuropäische Netze : Bericht

    Europäische Union, Rat, Gruppe der Persönlichen Beauftragten der Staats- bzw. Regierungschefs / Europäische Kommission | SLUB | 1995