Verletztenrente (V) wird nach RVO §§ 603-616 vom Unfallversicherungsträger (U) (bei DB AG: EUK) gezahlt, wenn bei Arbeitsunfall nach Abschluß der Heilbehandlung eine Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) verbleibt, auch wenn Verletzter die Arbeit wieder aufnimmt (Zusatz zum Erwerbseinkommen). Damit hat V auch Schmerzensgeldfunktion. Je nach Rentenart kann nach Ermessen des U eine Abfindung auf Lebenszeit oder einen Zeitraum gewährt werden. Abfindung berührt nicht Anspruch auf Heilbehandlung und Verletztengeld. Hinweise zu: Gesamtvergütung (Anspruch für 2 Jahre), kleine Dauerrenten (D) (MdE<30%), Abfindungen sonstiger D (MdE>30%). Abfindung muß dem Erwerb von Grundbesitz oder der Gründung der Existenz dienen. Besonderheiten bei Witwenrenten, Wiederverheiratung, Auslandsaufenthalt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rentenabfindungen in der gesetzlichen Unfallversicherung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    EUK Dialog ; 5 ; 8-9


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Reform der gesetzlichen Unfallversicherung

    Radek, E. | British Library Online Contents | 2008


    Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung

    Kranig, A. | British Library Online Contents | 2009


    Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

    Bohley, S. / Slesina, W. | British Library Online Contents | 2009


    Wandel der gesetzlichen Unfallversicherung

    Breuer, J. | British Library Online Contents | 2008


    Wandel der gesetzlichen Unfallversicherung

    Breuer, J. | British Library Online Contents | 2008