Im elektrischen Bahnbetrieb südlich von Paris gab es vor dem 1. Weltkrieg eine Vielzahl von Stromsystemen: Wechselstrom von 15 über 16 2/3 (!) bis 42 Hz, ein- bis dreiphasig; Gleichstrom von 600 bis 3.000 V. Im Jahr 1920 einigte man sich generell auf Gleichstrom von 1.500 V. Der Autor erläutert die Gründe, die zu dieser Vereinheitlichung führten und geht auf Einzelheiten von Lokomotiven und elektrischen Anlagen ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Réflexions concernant l'électrification du MIDI


    Weitere Titelangaben:

    Gedanken zur Elektrifizierung Südfrankreich


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Chemins de fer ; 430-1995/1 ; 5-8


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    L'Electrification Des Chemins De Fer Du Midi

    Breton, A. | Engineering Index Backfile | 1917


    L'electrification des chemins de fer P. O. Midi

    Royer, M. / Bassiere, J. | Engineering Index Backfile | 1936


    La carte de France de l'électrification

    Durandal, Didier / Chlastacz, Michel | IuD Bahn | 1994


    L'Electrification Des Lignes De Banliene

    Soulier, A. | Engineering Index Backfile | 1917