Optimierung des Transportprozesses soll durch Einführung des Systems RBS=Rechnergestützte Betriebssteuerungen erreicht werden, das eine automatische Konflikterkennung und -lösung für Strecken, Knoten und Netz vorsieht. Abweichungen von geplanten Zugabläufen (Konfliktsituationen) werden frühzeitig erkannt, recherunterstützte Lösungen erarbeitet und vorgeschlagen. Verschiedene Konfliktarten möglich (z. B. Überhol-, Kreuzungskonflikt). Prognoserechnung ist Mittel zur Konflikterkennung; Beinhaltet Einflußfaktoren, z.B. Streckendaten, Zuglast, Zuggattung. Für Konflikterkennung und -lösung analytische Verfahren (mathematische Modelle) oder Expertensysteme geeignet. RBS-Systeme sind ständiger Weiterentwicklung unterlegen. Bei Entwicklung der RBS-Module sind Anforderungen hinsichtlich flexibler Einsatzbereiche, Hersteller und Hardwareunabhängigkeit, Berücksichtigung vorhandener Systemumfelder zu beachten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konflikterkennung und -lösung für dispositive Aufgaben in Betriebszentralen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 87 , 7/8 ; 254-258


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konflikterkennung und -lösung durch dynamische Zuglenkung

    Paradi, F. / Szilva, P.E. | Tema Archiv | 1998


    Betriebszentralen

    Oser, Ulrich / Thorwarth, Walter / Biernatzki, Franz | IuD Bahn | 1994


    Stellwerkssimulationen für Betriebszentralen

    Nikulski, Henrik | IuD Bahn | 2003


    Automatisierungsschub durch Betriebszentralen

    Kant, Michael / Kolb, Jean-Jacque | IuD Bahn | 1994